Die Sprache der Symbole ist die Sprache der Seele.
Werk + Wort – eine Auswahl
Die für den forschenden Verstand nicht zu beantwortende Frage nach unserem Woher ist und bleibt gleichwohl eine immer wieder gestellte. Doch eine rein theoretisch philosophische oder auch theologische Herangehensweise bleibt hier letztlich Gedankenspiel, Hypothese, bestenfalls Ahnung. Wir können nicht hinüberdenken und hinüberschauen in die Spähre, aus der wir feinstofflich kommen. Wenn wir trotzdem unser Herkommen aus dem Immateriellen anerkennen, leisten wir schon viel und halten die Tür ein Stück weit offen für den Blick und das Interesse auf die andere Hälfte unseres menschlichen Seins – die seelisch-geistige. Mehr erfahren >> |
Mit dem Werk Antenne Mensch beschreibe ich eine Arbeit in seiner gesamten Entstehungsgeschichte; denn die ist im Vergleich mit anderen hier gezeigten, eine ziemlich geradlinige und stringente. Die gleichmäßig schöne Wuchsform eines Fichtenbaumes, der vor vielen Jahren einmal im Stammbereich gekappt wurde und danach als Zeichen starker Vitalität mittels zweier Äste zwei neue, parallel nach oben wachsende Stämme ausbildete, brachte mich sehr in Versuchung, diesen Baum für eine Skulptur zu fällen. Dies tat ich jedoch erst, als alle anderen Fichten in seiner näheren Umgebung abgestorben waren. Mehr erfahren >> |
Ein mächtiger, hohler Kastanienbaum war im Kurpark zu Bad Winds-heim gefällt worden – davon bekam ich einige Teile. Viel Altholz musste ich an diesem Stück abnehmen, um eine dünne Wandung zu bekommen. Da ich auch an diesem Werk ohne Konzept arbeitete, wuchsen und reiften Form und Thema gleichermaßen langsam heran – immer im Wechsel eine Ebene die andere befruchtend, die hand-werkliche und die unsichtbare. So näherten sich mehr und mehr Form, Farbe und Thema an und begegneten sich in wunderbarer Weise als Zusammenklang mit Rainer Maria Rilkes Gedicht zur Dunkelheit. Mehr erfahren >> |
Wollen wir die symbolische Bedeutung des Werkes Tiegel ewigen Lebens verstehen, ist es hilfreich zunächst den Begriff Tiegel in seiner technischen Anwendbarkeit zu erfassen. Der funktionale Tiegel als Werkzeug ist ein hitzebeständiger Behälter zum Schmelzen von Metallen. Im Tiegel wird durch Erhitzung geschmolzen, was ihm zugeführt wird. Aus seinen herausragenden Eigenschaften leitet sich folgende bildliche Bedeutung ab: Der Tiegel steht als Metapher für eine schwere Prüfung oder eine äußerst herausfordernde Erfahrung. Mehr erfahren >> |
Die Notblüte, ein phänomenologischer Begriff aus der Biologie, erfüllt ihre Aufgabe, wenn der Fortbestand der Art über die Not hinaus erhalten wird. Die Kunst-Notblüte erfüllt ihre Aufgabe, wenn der einzelne Mensch die Impulse, die vom Kunstding ausgehen, erkennt und selbsttätig in sich forschend aufgreift. Das hier vorgestellte Werk Notblüte Liebe als Metapher der Not-Blüte in der Natur, weist hin auf unser aller Menschen Not durch Liebe-Mangel, Liebe-Verlust, Liebe-Unfähigkeit ja Liebe-Unkenntnis. Mehr erfahren >> |
Im christlichen Kontext ist ein Bildstock, oder Marterl wie es in Süddeutschland genannt wird, eine Betsäule auf freier Flur mit plastischem oder gemaltem Andachtsbild eines Heiligen, der Madonna oder einem Kruzifix. Er kann aus Holz, Stein oder Mauerwerk gestaltet sein und soll, ähnlich den Wegkreuzen, Vorübergehende zu kurzer innerlicher Einkehr mit Gebeten, Bitten oder Danksagung zum Innehalten einladen. Eine weitere Bezeichnung für dieses religiöse Kleindenkmal ist, je nach Gestaltung, Tabernakel-Bildstock. Mehr erfahren >> |